Blick vom Schulhausplatz zum neuen Schulhaus und Kindergarten Situation Erdgeschoss mit Pausenplatz Ansicht Nord Ansicht West
Erweiterung Primarschule Littau Dorf, Luzern
Öffentlicher Wettbewerb
7. Rang, 2020
Bauherrschaft
Stadt Luzern
Landschaftsarchitektur
Vetsch Partner, Zürich
Hochbauingenieur
B+S, Luzern
Holzbauingenieur
Pirmin Jung, Rain
Situation / Ausgangslage
Die Schulanlage befindet sich am Rand des alten Dorfkerns, an einer prominenten Lage auf einer Geländekante mit Weitsicht nach Westen und Norden. Die bestehenden Gebäude bilden einen nach Südwesten ausgerichteten, gut besonnten Schulhof. Anstelle der heutigen Turnhallen wird ein kompakter Neubau erstellt, der auf dem unteren Niveau die Dreifachturnhalle in Massivbauweise und auf dem oberen Niveau (Schulhof) den Betreuungsbereich und die Schulräume in Holzbauweise beeinhaltet. So wird die Geländekante zum Gebäude, das die zwei Niveaus miteinander verbindet. Zudem entsteht wieder ein gefasster Schulhof, und das untere Niveau behält seine Qualität als Freiraum mit attraktiver Weitsicht.
Neubau Schul- und Sportgebäude
Der Neubau beinhaltet im Sockel die Dreifachturnhalle, die optimal gegen Norden ausgerichtet ist. Vom unteren Platz betritt man den grosszügigen Eingangsbereich der Halle, der auch gut als Aufenthaltsraum bei Turnieren genutzt werden kann. Man gelangt auf dem gleichen Niveau weiter zu den Zuschauertribünen und zu den Garderoben. Im Erdgeschoss, auf dem Niveau des Pausenplatzes, befinden sich der Mittagstisch, der von der Synergie zum Aussenraum des Kindergartens profitiert, die Bibliothek und der Multifunktionsraum, beide mit direktem Zugang vom Pausenplatz. Ausserdem befindet sich hier ein Eingang, der mit einer grosszügigen Kaskadentreppe in die Sporthalle hinunterführt. Im Obergeschoss befinden sich zwei Schuleinheiten à je vier Klassenzimmer mit attraktiv belichteten Garderoben- und Atelier-Zonen. Die statische Struktur von Erd- und Obergeschoss ist sehr flexibel, was einfache Veränderungen und Umnutzungen erlaubt.
Neubau Kindergarten
Der Kindergarten wird in Holzbauweise über dem Feuerwehrmagazin errichtet. So haben die kleinen Kinder ein eigenes Gebäude mit grosszügigem Aussenraum. Die Haupträume sind attraktiv dreiseitig belichtet. Eine breite gedeckte Vorzone schafft einen gut nutzbaren Übergang zwischen innen und aussen.
Fassade
Sowohl der massive Gebäudeteil wie auch jener in Holzbauweise sind beide einheitlich mit Glasfaserbeton eingekleidet. Es handelt sich um eine leichte, hinterlüftete, dauerhafte und nachhaltige Konstruktion. Die grosszügigen Fenster sorgen für eine sehr helle Atmosphäre im Gebäude.