Aussenraum zwischen Sport- und Schulgebäude Fassadenausschnitt Sportgebäude Fassade Detail Lernlandschaft im Obergeschoss Mehrzweckraum und Mensa Renovierte Dreifachturnhalle Treppenhaus Schulhaus Schulzimmer Zwei ähnlich grosse Gebäude bilden die neue Anlage Situation Erdgeschoss Obergeschoss Untergeschoss
Kantonsschule und Sportanlagen, Sarnen
Öffentlicher Wettbewerb
1. Rang, 2008
Ausführung
2009–2011
Bauherrschaft
Kanton Obwalden
Kostenplanung/Bauleitung
Schärli Architekten AG, Luzern
Landschaftsarchitektur
Landformen AG, Luzern
Bausumme BKP 2
32.0 Mio
Situation
Die aus den 70er-Jahren stammende Schul- und Sportanlage wurde durch das Unwetter im Jahr 2005 stark beschädigt und muss komplett erneuert, aber auch erweitert werden. Die bisher etwas versteckten Gebäude erhalten eine bessere Anbindung an die Hauptstrasse. Der vorher trennende Grünbereich zwischen Schulgebäude und Sporthalle wird aufgehoben zugunsten eines neuen Platzes. Die Anlage wird Teil einer übergeordneten Parklandschaft, die sich bis zum See und den Freizeit- und Sportanlagen hin erstreckt.
Konstruktion
Die Gebäude werden bis zum Rohbau zurückgebaut und teilweise aufgestockt. Die neue Fassade besteht aus Holzbau-Elementen. Durch die volumetrischen Anpassungen entsteht eine einfache Komposition von zwei ähnlichen Baukörpern. Ein neues Kleid aus bronzefarbenem Streckmetall umhüllt die zwei Gebäude.
Das Schulzentrum
Das Erdgeschoss ist die "öffentliche" Ebene. Zentrum ist die Eingangshalle mit Zugang zum Mehrzweckraum. Neben der Bibliothek befinden sich hier die Administration, der Lehrerbereich und die Fachzimmer. Das Obergeschoss ist die "private" Ebene. Eine Raumschicht für Schulzimmer umschliesst eine Lernlandschaft, die über vier Oberlichter belichtet ist. Drei Lichthöfe stellen den Bezug zum Erdgeschoss her.
Das Sportzentrum
Die neue Vereins-Sporthalle schliesst im Westen an die bestehende Dreifach-Sporthalle an. Im Erdgeschoss dient ein flexibel nutzbares Foyer als Zentrum der Anlage, mit Sicht sowohl in die Sporthallen wie auch auf die Aussensportanlagen.