Ansicht Ost mit Cafeteria und Haupteingang West- und Südfassade Ausschnitt Fassade Ausschnitt Fassade Ausschnitt Fassade Ausschnitt Fassade Ausschnitt Fassade Ausschnitt Fassade Lichthof im EG Oberlicht Lichthof Oberlicht Lichthof Caféteria mit Buffet Eingänge in Mehrzweckraum Blick in den Lichthof vom 3. OG Essräume in den Obergeschossen Wohnräume in den Obergeschossen Balkon Korridorlandschaft Obergeschosse Zimmereingänge Wohnbereich Obergeschosse mit Blick in den Lichthof Sitznischen mit Blick über Eck nach aussen Dementengarten auf Dachgeschoss Absturzsicherung Dementengarten Raum der Stille Aufbahrungsraum Modellfoto Situation Erdgeschoss 1.-3. Obergeschoss / Attikageschoss Querschnitt links Etappe 1 / rechts Etappe 2 (dunkelgrau jeweils in Bau)
Alterszentrum Suhrhard, Buchs AG
Öffentlicher Wettbewerb
1. Rang, 2011
Ausführung
1. Etappe 2014-2016 /
2. Etappe 2016-2017
Bauherrschaft
Alterszentrum Suhrhard AG
Kostenplanung/Bauleitung
Rogger Ambauen AG, Emmenbrücke
Landschaftsarchitektur
Köpfli Partner GmbH, Luzern
Bausumme BKP 2
30.0 Mio
Situation
Das Alterszentrum Suhrhard wird den aktuellen betrieblichen und baulichen Anforderungen angepasst. Die Anzahl Pflegeplätze wird von 84 auf 100 erhöht (alles Einzelzimmer). Die Sanierung und Erweiterung erfolgt in zwei Etappen (zuerst Neubau, anschliessend Umbau und Sanierung). Das bestehende Gebäude wird in der Höhe um ein Geschoss reduziert und in der Horizontalen um einen neuen Innenhof herum zu einem kompakten quadratischen Volumen erweitert. Der Eingang befindet sich neu an der Ostfassade. Hier liegt das Zentrum der Gesamtanlage.
Aussenraum
Dieser hofartige Bereich wird durch das Alterszentrum, die Alterswohnungen und die gedeckte Vorfahrt begrenzt und bietet einen attraktiven Aufenthaltsort mit Seerosenteich. Dem gegenüber steht im Süden eine offene, von Wegen durchzogene Parklandschaft mit freistehenden einzelnen Bäumen.
Innere Organisation
Direkt beim Eingang befindet sich die Cafeteria. Im Zentrum der Anlage liegt der überdachte Innenhof. Zudem befinden sich im Erdgeschoss die administrativen Räume, die Küche und der Mehrzweckraum. In den Obergeschossen wird die bestehende Zimmerstruktur um den neuen Innenhof erweitert. Dabei entstehen diverse Rundgänge. Im Attikageschoss befinden sich die Dementenstation mit Dachgärten sowie die Aufenthaltsräume für das Personal.
Fassade
Das Gebäude erhält eine neue Fassade aus horizontalen Brüstungsbändern aus sandgestrahlten Betonelementen (Juramergel). Die Aussenwandflächen zwischen den Fenstern sind mit einem farbig eloxierten Aluminiumblech verkleidet.